
Slowdown Richterswil
Mehr Lebensqualität für ALLE
Unsere Motivation
Eine erhöhte Schulwegsicherung für die Kindergarten- und Schulkinder liegt uns sehr am Herzen. Deswegen fordern wir mit der Initiative eine Wiederaufnahme des Projektes aus dem Jahre 2011 zur Schaffung einer 30er-Zone im Wohn- und Schulgebiet Burghalden. Die Quartierstrassen rund um die Schulhäuser Feld 1, Feld 2, Kindergarten Reidholz bis hinunter zum Schulhaus Boden werden durch die Bevölkerungszunahme und die wachsende Schülerschaft intensiver genutzt. Dies führt zu einer deutlich spür- und hörbaren Zunahme des Verkehrs. Durch die beiden Vorlagen «Aufstockung Schulhaus Feld 1» und «Halle für alle» wird sich diese Situation weiter verschärfen.
Die Einführung einer 30er-Zone sorgt für mehr Lebens- und Wohnqualität durch:
-
eine erhöhte Sicherheit insbesondere der Kindergarten- und Schülerschaft sowie aller Verkehrsteilnehmenden, Anwohnerinnen und Anwohner
-
eine Verminderung des Durchgangsverkehrs
-
eine Beruhigung des Fahrverhaltens sowie
-
eine Reduzierung von Lärmemissionen
Der Initiativtext
«Der Gemeinderat wird beauftragt, das im Jahr 2011 von der Gemeindeversammlung knapp abgelehnte Projekt
Verkehrsberuhigende Massnahmen, Schulwegsicherung, Tempo-30-Zone Richterswil im Gebiet
Feld/Burghalden/Reidholz/Boden
wieder aufzunehmen, neu zu projektieren und den Stimmberechtigten zum Entscheid vorzulegen.»
(Den vollständigen Initiativtext finden Sie hier)
Die folgenden Pläne zeigen das Gebiet und die Strassenabschnitte, die von einer 50er- in eine 30er-Zone umgewandelt werden sollen sowie die dazugehörigen erforderlichen baulichen Massnahmen. Punktuell wurden bereits verkehrssichernde Massnahmen umgesetzt.


© 2011 metron.ch & richterswil.ch
Breite Unterstützung in der Bevölkerung
Insbesondere Familien, deren Kinder im betroffenen Gebiet zur Schule gehen, zeigen grosses Interesse an einer schnellen Umsetzung der Initiative. Damit dieses Interesse und die Unterstützung einen Namen haben, wurde eine InteressenGemeinschaft gegründet. Mehr Informationen zur IG finden Sie im nächsten Abschnitt.

IG
Wir statt Ich
«Bürger dürfen die Verantwortung für ihre Sicherheit nicht auf andere abwälzen.»
Joachim Gauck


Ueli
«Unsere Kinder dürfen nicht einem unnötigen Sicherheitsrisiko ausgesetzt werden. Mit einer 30er-Zone werden die dringend nötigen verkehrsberuhigenden Massnahmen realisiert und neben der Sicherheit, profitieren wir alle von mehr Lebensqualität.»
Audrey
«Seitdem ich meine Kinder auf dem Schulweg begleite ist mir bewusst geworden, wie unberechenbar Kindergarten- und Schulkinder und wie schnell und ungeduldig – gerade bei den Fussgängerstreifen – viele Autofahrer sind. Für die Sicherheit der Kinder setze ich mich für diese Initiative ein.»

Beat
«Wenn nicht jetzt, wann dann? Wie in der NZZ zu lesen war, wird Tempo 30 zur Norm. Diese Entwicklung unterstütze ich, weil mir die Sicherheit unserer Kinder und die Lebensqualität für uns alle am Herzen liegt. Deshalb setze ich mich mit vollem Engagement für dieses Projekt ein.»

News
Die Etappen unserer Reise
22. März 2023
Vorstellung des neuen Temporegimes im Wädenswiler/Richterswiler Anzeiger.
15. März 2023
Kostenpflichtiger Artikel in der Zürichsee-Zeitung über die Informationsveranstaltung Tempo 30 vom 14. März 2023.
13. März 2023
Im Sinne des Mitwirkungsverfahrens gemäss § 13 StrG wird eine öffentliche Planauflage (Burghalden & Dorf) durchgeführt.
Ablauffrist für die Einreichung konstruktiver Lösungsansätze ist der 14. April 2023!
03. Oktober 2022
Patrick Ender (Leiter Werke) hat uns den aktuellen Stand der Umsetzung und den Terminplan bekannt gegeben. Wichtige Termine für die Bürger:innen sind in fetter Schrift hervorgehoben:

Wir bleiben dran, werden den Stand der Umsetzung im Auge behalten und an dieser Stelle wieder informieren.
24. Juli 2022
Das Projekt «Tempo 30 Burghalden» wird umgesetzt und mit dem Bauende spätestens Anfang 2024 abgeschlossen werden. Zusammen mit der Umsetzung der 30er Zone im Dorf, rund um die Begegnungszone Dorfkern, ist ein wichtiger erster Schritt für mehr Verkehrssicherheit in Richterswil vollbracht. Es gibt jedoch noch weitere Gebiete, in denen die Anwohner:innen eine Verkehrsberuhigung wünschen. Deshalb würden wir diese Plattform (Webseite sowie Domain slowdown-richterswil.ch) sehr gerne an motivierte und engagierte Bürger:innen der betroffenen Gebiete weiterreichen, damit sie für ihre Anliegen einen etablierten Informationskanal übernehmen können. Anfragen nehmen wir gerne unter dieser Adresse entgegen. Es würde uns sehr freuen, wenn der Domain weiterverwendet wird :-)
05. April 2022
Gemäss Informationen von Christian Stalder (Gemeinderat / Ressort Werke) wie auch Patrick Ender (Leiter Werke) erfolgt die bauliche Umsetzung der beiden erfolgreichen Initiativen (Burghalden & Dorf) voraussichtlich in der 2. Jahreshälfte 2023.
31. Dezember 2021
Wir wünschen Euch allen von ♥️ ein gesundes & glückliches neues Jahr!
15. Dezember 2021
«Slow Down and take it easy» in gegenseitigem Respekt.
Bericht über die Gemeindeversammlung im Wädenswiler/Richterswiler Anzeiger (12-2021).
01. Dezember 2021
An der Gemeindeversammlung wurden beide Tempo-30-Vorlagen deutlich angenommen! Wir freuen uns von ganzem Herzen und bedanken uns für die tolle Unterstützung!
Gemeinde Richterswil / Zürichsee-Zeitung (kostenpflichtig)

Grosse Dankbarkeit & strahlende Gesichter bei den Tempo-30-Initianten:
Beat Schmid, Richard Gerster, Audrey Jourdan Modarres & Ueli Fink
Die Umsetzung des Konzepts soll bis spätestens 2023 vollzogen werden. Wir werden uns bei den von der Gemeinde zuständigen Abteilungen «Bevölkerungsdienste» und «Werke» informieren, wie die genaue Planung ist und Sie auf dem Laufenden halten.
23. November 2021
Jetzt geht’s um die Umsetzung. Bericht im Wädenswiler/Richterswiler Anzeiger (11/2021).
10. November 2021
Publikation der drei Tempo-30-Initiativen im Weisungsheft für die Gemeindeversammlung am 01. Dezember 2021.
05. November 2021
Entschleunigung in Richterswil. Zeitungsartikel in der Zürichsee-Zeitung (kostenpflichtig) zu den drei Tempo-30-Initiativen.
25. Oktober 2021
Wie schon vor einem Jahr, haben wir zur Info und als Aufruf an die Stimmberechtigten den nachfolgenden Flyer produziert.
Auf Wunsch können wir den gedruckten Flyer gerne zur Verfügung stellen.


Die Initianten der Inititative «Tempo 30 auf der kommunalen Bergstrasse» haben ebenfalls einen Flyer gestaltet.
09. Oktober 2021
Die Konzeptberichte «Tempo-30-Zone Burghalden» sowie «Tempo-30-Zone Dorf» stehen ab sofort zur Verfügung.
30. August 2021
Die Beschlussfassung des Gemeinderates zu unserer Initiative liegt vor. Das Projekt für die Einführung der «Tempo-30-Zone Burghalden» im Gebiet Feld / Burghalden / Reidholz / Boden mit Kosten in der Höhe von ca. CHF 155'000.00 inkl. MwSt. (+/-20%) wird den Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung vom 01. Dezember 2021 zur Annahme empfohlen.
Die Beschlussfassung zur Initiative «Tempo 30 auf der kommunalen Bergstrasse» liegt ebenso vor. Hier empfiehlt der Gemeinderat die Annahme des Gegenvorschlags, da darin die Verkehrsberuhigung der kommunalen Bergstrasse inkludiert ist.
20. Juli 2021
Der Vorstand der IG hatte die Möglichkeit mit Gemeinderat (Ressortvorsteher Bevölkerungsdienste) Renato Pfeffer, die geplanten Massnahmen vor Ort zu besprechen. Zusätzlich zum Gebiet unserer Initiative, wird der Gemeinderat an der Gemeindeversammlung vom Mittwoch 01. Dezember 2021 seine eigene Initiative bzw. das Projekt zur flächendeckenden Einführung von Tempo 30 rund um die Begegnungszone RED (Baustart erfolgte) im Dorfkern zur Abstimmung bringen. Wir sind sehr erfreut, dass sich die Massnahmen mit einem Minimum an baulichem Aufwand (Aufplästerungen, Parkfelder, Beschilderung etc.) und dadurch zeitnah wie auch kostengünstig bewerkstelligen lassen.
17. März 2021
Die Projektierungen der Tempo-30 Initiativen wurden in Angriff genommen und sollen spätestens im Dezember 2021 zur Abstimmung gebracht werden.
01. Februar 2021
Mit dem Schreiben vom 13. Dezember 2020, eingegangen am 14. Dezember 2020, reichte die lnteressensgemeinschaft «Schulwegsicherung kommunale Bergstrasse, Schulhaus Töss - Chrummbächli-Kreisel» beim Gemeinderat die lnitiative mit dem Titel «Tempo 30 auf der kommunalen Bergstrasse zwecks Schulwegsicherung und Verkehrsberuhigung» ein. Diese ist unterzeichnet von Richard Gerster, Mülibachstrasse 13, von Anneliese Ries, Bergstrasse 17 und Matthias Frisch, Bergstrasse 22, alle in Richterswil. Die lnitiative wird zudem von 87 Mitunterzeichnenden unterstützt. Der lnitiativtext lautet wie folgt: «Der Gemeinderat wird beauftragt, im kommunalen Abschnitt der Bergstrasse vom Chrummbächli-Kreisel bis zum Schulhaus Töss wirksame Massnahmen zur Schulwegsicherung und Verkehrsberuhigung zu treffen». Mit Beschluss Nr. 2021-1 5 vom 01. Februar 2021 erklärte der Gemeinderat die lnitiative für gültig. Die Abteilung Bevölkerungsdienste wurde mit der Ausarbeitung von Antrag und Weisung zu Handen der Gemeindeversammlung beauftragt.
Wir Initianten der IG 30er-Zonen Richterswil unterstützen diese Initiative vollumfänglich.
16. Dezember 2020
Bericht über die Gemeindeversammlung im Wädenswiler/Richterswiler Anzeiger (12-2020):
Richtigstellung: "Ein weiterer Richterswiler fordert, dass die Bergstrasse, welche ebenfalls von zahlreichen Kindern frequentiert, teilweise unübersichtlich ist und stark befahren wird, ebenfalls in den Perimeter aufgenommen wird. Diesem Antrag wurde zugestimmt und die Initiative mit 202 JA-Stimmen angenommen." Diese Aussage ist nicht korrekt. Es handelte sich nicht um einen Antrag sondern um eine Ankündigung, dass die betroffenen Bewohner diesbezüglich selber eine Initiative einreichen werden, was am 14. Dezember 2020 geschehen ist.
03. Dezember 2020
Gemeindeversammlung in der Reformierten Kirche Richterswil:
Wir freuen uns sehr! Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Ein klares JA zur Neuprojektierung der Tempo-30-Zone im Gebiet Feld/Burghalden/Reidholz/Boden. Das ist ein erster wichtiger Schritt für mehr Sicherheit und Lebensqualität für uns alle.
Gemeinde Richterswil / Zürichsee-Zeitung (kostenpflichtig)
24. November 2020
Interview mit Ueli Fink, Initiant IG 30er-Zonen, auf Radio Richterswil (Politik).
20. November 2020
Ausführlicher Artikel (kostenpflichtig) über die Initiative in der Zürichsee-Zeitung.
18. November 2020
Berichterstattung über die Initiative im Wädenswiler/Richterswiler Anzeiger (11-2020).
23. Oktober 2020
Publikation der Initiative im Weisungsheft für die Gemeindeversammlung am 03. Dezember 2020.
09. Oktober 2020
(Kostenpflichtiger) Artikel über die Gemeindeversammlung in der Zürichsee-Zeitung.
22. September 2020
Zur Info und als Aufruf an die Stimmberechtigten haben wir den nachfolgenden Flyer produziert. Zudem haben wir Aufkleber unseres Logos drucken lassen. Auf Wunsch können wir diese Drucksachen gerne zur Verfügung stellen.



21. September 2020
Wichtige Änderung: Aufgrund der Covid-19-Pandemie hat der Gemeinderat entschieden, die Gemeindeversammlung
an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durchzuführen. Als Konsequenz daraus, wird unsere Initiative statt am 02. neu am
03. Dezember 2020 behandelt werden.
17. August 2020
Auf Antrag der Sicherheitskommission beschliesst der Gemeinderat, die Initiative an der Gemeindeversammlung vom
02. Dezember 2020 den Stimmberechtigten zur Annahme zu empfehlen. Die Sicherheitskommission befürwortet die Initiative, umso mehr, da aufgrund der zwischenzeitlich punktuell umgesetzten baulichen Massnahmen das Konzept aus 2011 heute mit bedeutend geringerem Mitteleinsatz umgesetzt werden kann. Zudem hat die Schulpflege in einer Stellungnahme erläutert, dass zur Schulwegsicherung und zur Verhinderung von Schleichverkehr die Einführung einer Tempo-30-Zone begrüsst wird.
20. Mai 2020
Publikation der Initiative im Wädenswiler/Richterswiler Anzeiger (05-2020).

11. Mai 2020
Aufgrund der ausserordentlichen Lage (Covid-19), kann der Auftrag an die Sicherheitskommission nicht erfüllt werden, da keine repräsentativen Messungen durchführbar sind. Deshalb ist die Sicherheitskommission nicht in der Lage, den Beschluss des Gemeinderates von 09. März 2020 Folge zu leisten. Es muss daher in Erwägungen gezogen werden, dass der Gemeinderat auf ein Detailkonzept zum jetzigen Zeitpunkt verzichtet und an der Gemeindeversammlung von 02. Dezember 2020 die Initiative "Tempo 30-Zone" unterstützt. Wenn die Initiative Zustimmung findet, kann das Detailkonzept im Nachgang ausgearbeitet werden. Der Gemeindepräsident wurde mit dem Auftrag betraut, einen präsidialen Wiedererwägungsantrag einzureichen. Die Sicherheitskommission hat Antrag und Weisung für die Gemeindeversammlung von 02. Dezember 2020 vorzubereiten und dem Gemeinderat bis spätestens 26. August 2020 vorzulegen.
08. April 2020
Publikation der Initiative im richtig aktuell (1/2020).

09. März 2020
Der Gemeinderat hat die Initiative formell für gültig erklärt. Gemäss Gültigkeitsprüfung wurden seit 2011 im Gebiet Reidholz verschiedene Strassensanierungen und verkehrsberuhigende Massnahmen vom damaligen Projekt umgesetzt. Bevor der Gemeinderat nun inhaltlich Stellung zur vorliegenden Initiative bezieht, möchte er wissen, wie sich die seit 2011 umgesetzten baulichen Massnahmen auf den Verkehr auswirken, um das Bedürfnis nach einer generellen Temporeduktion zu evaluieren. Deshalb hat er die Sicherheitskommission damit beauftragt, die Situation zu erläutern. Darauf gestützt soll die Sicherheitskommission bis spätestens 26. August 2020 ein Detailkonzept für eine durchgehende Tempo 30 Zone im Perimeter Reidholz erarbeiten. Erst dann wird der Gemeinderat entscheiden, ob er die Initiative unterstützt oder an der Gemeindeversammlung vom 02. Dezember 2020 den Gegenvorschlag der Sicherheitskommission inkl. Kreditantrag vorlegt
29. Januar 2020
Offizielle Übergabe der Initiative an den Gemeinderat.
28. Oktober 2019
Gründung der InteressenGemeinschaft «30er-Zonen Richterswil».

Links & Downloads
Gut zu wissen
Downloads
Öffentliche Planauflage "Burghalden" (2023)
Öffentliche Planauflage "Dorf" (2023)
Medienmitteilung Gemeindeversammlung (2021)
Weisungsheft Gemeindeversammlung (2021)
Infoflyer Tempo-30-Zone im Gebiet FBRB (2021)
Infoflyer Tempo 30 auf der kommunalen Bergstrasse (2021)
Konzeptbericht Tempo-30-Zone Burghalden (2021)
Konzeptbericht Tempo-30-Zone Dorf (2021)
BeschIussfassung Tempo-30-Zone im Gebiet FBRB (2021)
Medienmitteilung Gemeindeversammlung (2020)
Weisungsheft Gemeindeversammlung (2020)
Wirkungsanalyse Tempo 30 Stadt & Kanton Zürich (2020)